|
Photovoltaik-Anlage |
|
Photovoltaik -
Anlage
Am 5. 9. 2002 wurde eine 10 m² große Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach unserer Schule eingeweiht. Sie soll mindestens 20 Jahre Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die Kosten für diese Anlage von 8 700 € übernahmen der Fond „Grüner Strom“ bei der lokalen Agenda 21 e. V., der Bund und der Ortschaftsrat. Die Schule verkauft diesen erzeugten Strom an die ESAG. In den ersten zehn Jahren muss der Kredit von diesem Geld an die Agenda zurückgezahlt werden. Danach stehen die Erlöse dem Förderverein Cossebauder Schulen für Schulprojekte und zur Unterstützung von Schülern zur Verfügung |
Was
ist Photovoltaik? Das Wort Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem bereits 1839 von Alexander Bequerel entdeckten Photoeffekt. Unter dem Photoeffekt versteht man die Freisetzung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung. Photovoltaik ist die umweltfreundlichste und modernste Form der Stromerzeugung.
|
Wie funktioniert Photovoltaik? Der (1) Solargenerator wandelt Tages- und Sonnenlicht in Strom um. Dieser Strom wird über einen (2) Laderegler in eine (3) Batterie gespeichert. Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung. Aus der Batterie kann der Strom entnommen werden. Damit nicht zu viel Strom aus der Batterie entnommen wird, sollte der Laderegler einen (4) Tiefentladeschutz haben. Mit einer (5,6) Digitalanzeige kann man sich den Lade-, Entladestrom und die Batteriespannung anzeigen lassen. Um 220 V Geräte anschließen zu können, muss ein Wechselrichter zwischengeschaltet werden.
|
Lohnt
sich das?
Mit
der Vergütung durch das „Erneuerbare Energiegesetz“ kann man
unter bestimmten Umständen die
Photovoltaikanlage langfristig betrachtet wirtschaftlich betreiben. Für
bestimmte Anwendungen (z.B. im Kleingarten oder Garagen) ist der Einsatz
von Photovoltaik sogar kostengünstiger als konventionelle Lösungen.
Leider ist die entsprechende Technologie nicht billig, deshalb hat der
Gesetzgeber reagiert: Seit dem 01.04.2000 gilt das sogenannte EEG.
Dieses regelt die Vergütung, die man bekommt, wenn der mit einer
Photovoltaikanlage erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz
eingespeist wird. Der Besitzer erhält
ca 0,46 € pro Kilowattstunde - |
|